
Trinken im Winter: So bleibst du gut hydriert in der kalten Jahreszeit
Im Winter verlieren viele von uns das natürliche Durstgefühl. Wenn es draußen kalt ist, greifen wir seltener zu Wasser und bemerken oft gar nicht, dass unser Körper dennoch Flüssigkeit benötigt. Tatsächlich ist die ausreichende Flüssigkeitszufuhr auch in der kalten Jahreszeit enorm wichtig – vor allem für Sportler, die regelmäßig trainieren und auf eine optimale Leistungsfähigkeit angewiesen sind. In diesem Blog erfährst du, warum Hydration auch im Winter so wichtig ist und erhältst praktische Tipps und Rezepte, die dir helfen, deinen Körper ausreichend mit Flüssigkeit zu versorgen.

Warum trinken wir im Winter weniger?
Das Hauptproblem im Winter ist, dass der Körper seine Kühlfunktion nicht so intensiv einsetzen muss wie im Sommer. Die Haut verliert weniger Flüssigkeit durch Schwitzen, und auch das Durstgefühl wird dadurch geringer. Hinzu kommt, dass uns kalte Getränke in dieser Jahreszeit oft wenig ansprechend erscheinen – wer greift schon gern nach einer kalten Wasserflasche, wenn es draußen stürmt und schneit? Gleichzeitig denken viele Menschen fälschlicherweise, dass der Körper bei kalten Temperaturen weniger Flüssigkeit benötigt. Doch der Bedarf bleibt – gerade für aktive Menschen – oft konstant oder steigt sogar, weil das Immunsystem im Winter zusätzliche Unterstützung benötigt.
Die Bedeutung von Hydration im Winter
Wasser als Transportmittel für Nährstoffe und Abfallprodukte
Wasser ist essenziell, um Nährstoffe in unserem Körper zu transportieren und Abfallprodukte zu entsorgen. Ohne ausreichende Hydration können wichtige Nährstoffe nicht optimal zu den Zellen gelangen, was die Leistungsfähigkeit beeinträchtigen kann. Gerade im Winter, wenn das Immunsystem mehr gefordert ist, unterstützt eine gute Hydration den Transport von Vitaminen und Mineralstoffen, die zur Stärkung des Körpers beitragen.Verbesserung der Hautgesundheit
Kalte Luft draußen und trockene Heizungsluft drinnen entziehen der Haut Feuchtigkeit und können sie schnell austrocknen lassen. Trinken wir zu wenig, wird die Haut zusätzlich belastet. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr hilft der Haut, sich von innen heraus zu regenerieren und dem Austrocknen entgegenzuwirken.- Flüssigkeitsbedarf bei Sport und Bewegung
Auch bei Aktivitäten im Freien, wie Laufen, Radfahren oder Wandern, verliert der Körper Flüssigkeit – häufig sogar unbemerkt. Im Winter verdunstet der Schweiß oft schneller in der kalten Luft, sodass wir uns nicht bewusst sind, wie viel Wasser wir tatsächlich verlieren. Besonders Sportler sollten daher auch in der kalten Jahreszeit ihre Trinkgewohnheiten nicht vernachlässigen.

Tipps für eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr im Winter
Kräutertees statt kaltes Wasser
Kräutertees sind eine hervorragende Alternative zu kaltem Wasser und können zusätzlich wohltuend auf den Körper wirken. Sorten wie Kamille, Pfefferminze, Fenchel oder Ingwer wärmen von innen und helfen dabei, den Wasserhaushalt zu stabilisieren. Gleichzeitig bieten sie eine geschmackvolle Abwechslung und können je nach Zutat auch das Immunsystem unterstützen.Wasser mit Zimmertemperatur trinken
Wenn dir kaltes Wasser im Winter unangenehm ist, stelle die Flasche oder Karaffe rechtzeitig aus dem Kühlschrank, sodass sie Zimmertemperatur annehmen kann. Lauwarmes Wasser wird oft als angenehmer empfunden und hilft dabei, den Wasserbedarf zu decken, ohne den Körper zu kühlen.Wärmende Getränke wie Goldene Milch oder Matcha-Latte
Getränke wie Goldene Milch (mit Kurkuma) oder Matcha-Latte können im Winter eine tolle Alternative zu kaltem Wasser sein. Sie liefern nicht nur Flüssigkeit, sondern auch zusätzliche Nährstoffe und Antioxidantien, die der Körper besonders im Winter gut gebrauchen kann.Suppe als Flüssigkeitsquelle
Suppen und Brühen sind im Winter nicht nur wohltuend, sondern auch eine hervorragende Möglichkeit, den Körper mit zusätzlicher Flüssigkeit zu versorgen. Leichte Gemüsesuppen oder Brühen sind besonders empfehlenswert, da sie gleichzeitig Vitamine und Mineralien enthalten.- Erinnerungen zum Trinken einrichten
Ein simpler, aber effektiver Trick: Stelle dir Erinnerungen auf deinem Handy oder nutze eine Trink-App, um regelmäßig ans Trinken erinnert zu werden. Gerade im Winter kann es hilfreich sein, sich kleine Erinnerungen zu setzen, da das Durstgefühl oft fehlt.

Rezeptideen für wärmende Getränke und Suppen
Hier einige Rezepte, die nicht nur Flüssigkeit liefern, sondern auch deinen Körper wärmen und mit wertvollen Nährstoffen versorgen.
1. Rezept: Ingwer-Zitronen-Tee mit Honig
Zutaten:
- 1 Stück frischer Ingwer (ca. 3 cm)
- 1 Bio-Zitrone
- 1 TL Honig
- 500 ml heißes Wasser
Zubereitung:
- Den Ingwer in dünne Scheiben schneiden und in eine Teekanne geben.
- Mit heißem Wasser aufgießen und etwa 10 Minuten ziehen lassen.
- Den Saft einer halben Zitrone hinzufügen und mit Honig nach Geschmack süßen.
- Heiß genießen. Dieser Tee wirkt wärmend und unterstützt das Immunsystem.

2. Rezept: Goldene Milch
Zutaten:
- 250 ml pflanzliche Milch (z. B. Mandel- oder Hafermilch)
- 1 TL Kurkumapulver
- 1 Prise schwarzer Pfeffer
- 1 TL Kokosöl
- ½ TL Zimt
- 1 TL Honig oder Agavendicksaft
Zubereitung:
- Die Milch in einem kleinen Topf erhitzen, aber nicht kochen lassen.
- Kurkuma, Pfeffer, Kokosöl und Zimt hinzufügen und gut umrühren.
- Die Mischung etwa 5 Minuten bei mittlerer Hitze ziehen lassen.
- In eine Tasse gießen und mit Honig oder Agavendicksaft süßen.
- Goldene Milch ist ideal für den Abend und wirkt entzündungshemmend.

3. Rezept: Gemüsebrühe als Flüssigkeitsquelle
Zutaten:
- 1 Karotte
- 1 Zwiebel
- 1 Stück Lauch
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Stange Sellerie
- 1 Lorbeerblatt
- Petersilie, frische Kräuter nach Belieben
- 1 Prise Salz und Pfeffer
- 1,5 Liter Wasser
Zubereitung:
- Das Gemüse grob würfeln und in einen großen Topf geben.
- Wasser hinzufügen und zum Kochen bringen.
- Das Lorbeerblatt, die Kräuter und eine Prise Salz und Pfeffer hinzufügen.
- Die Brühe bei niedriger Hitze etwa 30 Minuten köcheln lassen.
- Durch ein Sieb abgießen und die Brühe in einer Tasse heiß genießen. Sie versorgt dich mit Flüssigkeit und wichtigen Nährstoffen.

4. Rezept: Apfel-Zimt-Heißgetränk
Zutaten:
- 1 Apfel (in Scheiben geschnitten)
- 500 ml Wasser
- 1 Zimtstange
- 1 TL Honig
Zubereitung:
- Die Apfelscheiben und die Zimtstange in einen Topf mit Wasser geben und erhitzen.
- Auf niedriger Hitze ca. 10 Minuten köcheln lassen, bis der Apfel weich ist und das Wasser den Geschmack aufgenommen hat.
- Nach Geschmack mit Honig süßen und heiß genießen. Dieses Getränk wärmt und liefert eine angenehme Süße ohne zusätzlichen Zucker.

Fazit
Auch im Winter ist es wichtig, ausreichend zu trinken, um unseren Körper optimal zu unterstützen. Die kalte Jahreszeit stellt besondere Anforderungen an unser Immunsystem und unsere Haut, und eine gute Hydration kann dabei helfen, diesen Herausforderungen zu begegnen. Nutze die oben genannten Tipps und Rezepte, um deinen Körper auf angenehme Weise mit der nötigen Flüssigkeit zu versorgen und fit und gesund durch den Winter zu kommen.