Im Bereich Fitness und Gesundheit dreht sich schon lange nicht mehr alles nur um die Art der eingenommenen Supplements, sondern auch darum, wie man sie kombiniert. Einige Nahrungsergänzungsmittel verstärken ihre Wirkung gegenseitig, während andere sich neutralisieren oder überflüssig sind.
In diesem Blog erfährst du, welche Kombinationen wirklich sinnvoll sind, wann du sie einnehmen solltest und welche wissenschaftlichen Hintergründe dazu bestehen.

 

supplements

 

Protein + Kreatin – der Klassiker für Muskelaufbau

 

 

Diese Kombination zählt zu den beliebtesten im Fitnessbereich – und das zu Recht.
Protein (z. B. Whey oder Casein) liefert essenzielle Aminosäuren für den Muskelaufbau und zur Regeneration. Kreatin steigert die kurzfristige Energieverfügbarkeit (ATP) in den Muskeln, was zu mehr Kraft und Trainingsintensität führt.

 

Vorteil der Kombination:


Nach dem Training kannst du Kreatin einfach in deinen Proteinshake geben. Studien (z. B. Chilibeck et al., Journal of Strength and Conditioning Research, 2017) zeigen, dass Kreatin in Kombination mit Eiweiß nach dem Training die Muskelhypertrophie und Kraftzuwachs verstärkt im Vergleich zur alleinigen Einnahme.

 

Empfehlung:

 

  • 3–5 g Kreatin Monohydrat täglich

 

  • 25–30 g Whey-Protein nach dem Training

 

supplements

 

Vitamin D3 + K2 – das perfekte Duo für Knochen und Herz

 

 

Vitamin D3 verbessert die Calciumaufnahme im Darm, während Vitamin K2 sicherstellt, dass das Calcium in die Knochen gelangt und nicht in den Arterien abgelagert wird.

Viele nehmen nur D3 und vergessen dabei K2 – was langfristig sogar schädlich sein kann.

 

Wissenschaftlich bestätigt:


Studien (z. B. Schurgers & Vermeer, Thrombosis and Haemostasis, 2000) zeigen, dass Vitamin K2 die Gefäße schützt, wenn es zusammen mit D3 eingenommen wird.

 

Empfehlung:

 

  • 2000–4000 IU Vitamin D3 täglich

 

  • 100–200 µg Vitamin K2 (MK-7-Form) täglich

 

  • Idealerweise mit einer fetthaltigen Mahlzeit

 

supplements

 

Omega-3 + Vitamin E – Schutz vor Oxidation

 

 

Omega-3-Fettsäuren (EPA & DHA) sind extrem anfällig gegenüber Oxidation. Ohne Antioxidantien wie Vitamin E kann ein Teil der positiven Wirkungen verloren gehen. Vitamin E schützt die Fettsäuren und verstärkt ihre entzündungshemmende Wirkung.

 

Empfehlung:

 

  • 1000 mg Omega-3 (EPA + DHA) täglich

 

  • 10–15 mg natürliches Vitamin E

 

supplements

 

Magnesium + Zink – Regeneration und Schlaf

 

 

Diese Kombination ist besonders abends beliebt. Magnesium entspannt Muskeln und Nerven, während Zink die Testosteronproduktion und das Immunsystem unterstützt. Gemeinsam fördern sie die Regeneration nach dem Training.

 

Empfehlung:

 

  • 300–400 mg Magnesium (z. B. Citrat oder Malat)

 

  • 10–15 mg Zink (z. B. Gluconat oder Picolinat)

 

  • Beste Zeit: vor dem Schlafengehen

 

supplements

 

BCAA/EAA + Glutamin – Aminosäuren für harte Trainingsphasen

 

 

Für häufiges oder intensives Training kann eine Kombination aus BCAA oder EAA mit Glutamin sinnvoll sein. BCAAs (Leucin, Isoleucin, Valin) regen die Muskelproteinsynthese an, während Glutamin die Regeneration und das Immunsystem unterstützt.

 

Empfehlung:

 

  • 5–10 g BCAA oder 10–15 g EAA während des Trainings

 

  • 5 g Glutamin nach dem Training

 

supplements

 

Koffein + L-Citrullin – Energie & Pump

 

 

Für Pre-Workout-Enthusiasten ist diese Kombination Gold wert. Koffein steigert den Fokus und die Energie, während L-Citrullin die Durchblutung verbessert und den legendären „Muskelpump“ fördert.

In Kombination bist du nicht nur wacher, sondern auch leistungsfähiger.

 

Empfehlung:

 

  • 150–250 mg Koffein

 

  • 6–8 g L-Citrullin-Malat

 

  • 30 Minuten vor dem Training

 

coffeein

 

Ashwagandha + Rhodiola Rosea – Adaptogene Power

 

 

Beide Pflanzenextrakte sind sogenannte Adaptogene – sie helfen dem Körper, besser mit Stress umzugehen. Ashwagandha senkt Cortisol und verbessert den Schlaf, während Rhodiola Rosea die mentale Ausdauer und Energie steigert.

 

Empfehlung:

 

  • 500 mg Ashwagandha (Withania somnifera, KSM-66)

 

  • 200–400 mg Rhodiola (3 % Rosavine, 1 % Salidrosid)

 

  • Morgens oder vor stressigen Tagen

 

supplements

 

Tabelle: Übersicht der besten Supplement-Kombinationen

 

 

KombinationHauptwirkungBeste EinnahmezeitWissenschaftliche Hinweise
Protein + KreatinMuskelaufbau, KraftNach dem TrainingChilibeck et al., 2017
D3 + K2Knochen, Herz, HormonbalanceMit MahlzeitSchurgers & Vermeer, 2000
Omega-3 + Vitamin EEntzündungshemmend, ZellschutzZu MahlzeitMeydani et al., 2014
Magnesium + ZinkRegeneration, SchlafAbendsWienecke et al., 2015
BCAA/EAA + GlutaminRegeneration, MuskelschutzWährend/ nach TrainingGleeson, 2008
Koffein + CitrullinEnergie, Pump, FokusVor TrainingBailey et al., 2010
Ashwagandha + RhodiolaStressreduktion, FokusMorgensPanossian et al., 2017

 

supplements

 

Fazit

 

 

Die richtige Kombination von Supplements kann den Unterschied zwischen durchschnittlichem Fortschritt und echtem Leistungszuwachs ausmachen. Wichtig ist: Nicht mehr, sondern sinnvoll kombinieren.
Wer Eiweiß, Kreatin, D3 + K2, Omega-3 + Vitamin E oder Magnesium + Zink gezielt kombiniert, unterstützt nicht nur Muskelaufbau, sondern auch langfristige Gesundheit, Regeneration und mentale Stärke.