In vielen Kulturen ist Alkohol ein fester Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens – sei es beim Feiern, Grillen oder im geselligen Beisammensein nach dem Training. Doch welche Vorgänge vollziehen sich im Körper, wenn man regelmäßig Sport treibt und gleichzeitig Alkohol konsumiert? Dieser Blog analysiert die Auswirkungen von Alkohol auf Kraft, Ausdauer, Muskelwachstum, Regeneration und die allgemeine sportliche Leistung auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher Studien.

 

alcohol

 

Alkohol und seine Wirkung auf den Körper

 

 

Alkohol (Ethanol) ist ein Zellgift, welches nahezu alle Körpersysteme beeinflusst. Nach dem Konsum gelangt er über die Schleimhäute rasch ins Blut und hat Auswirkungen auf das zentrale Nervensystem, die Muskulatur, die Leber und den Hormonhaushalt. Abhängig von der Dosis und dem Zeitpunkt des Konsums können die Auswirkungen auf sportlich aktive Personen gravierend sein.

 

alcohol

 

Auswirkungen von Alkohol auf verschiedene sportliche Bereiche

 

 

BereichNegative Effekte durch AlkoholWissenschaftliche Quelle
MuskelwachstumHemmt die Proteinsynthese, verringert MuskelregenerationParr et al., 2014 (PLOS ONE)
TestosteronspiegelSenkt Testosteron – essenziell für Muskelaufbau und LeistungsfähigkeitSarkola & Eriksson, 2003 (Alcohol and Alcoholism)
SchlafqualitätStört REM-Schlafphasen, vermindert ErholungEbrahim et al., 2013 (Addiction)
AusdauerleistungVerringert aerobe Kapazität, erhöht PulsfrequenzBarnes et al., 2010 (Sports Medicine)
Reaktionszeit und KoordinationVerzögert Reaktion, erhöht VerletzungsgefahrVogel-Sprott, 1974 (Psychopharmacology)
FlüssigkeitshaushaltWirkt harntreibend, erhöht Risiko für DehydrierungShirreffs & Maughan, 1997 (J Appl Physiol)
LeberfunktionBelastet den Fettstoffwechsel, verlangsamt EntgiftungLieber, 1997 (Alcohol Research & Health)

 

water

 

Alkohol nach dem Training: Regeneration gestört

 

 

Eine der größten Gefahren besteht im Konsum von Alkohol nach dem Training. Gerade in dieser Phase benötigt der Körper optimale Bedingungen für Regeneration, Muskelreparatur und Auffüllung der Glykogenspeicher. Studien belegen, dass selbst moderater Alkoholkonsum die muskuläre Proteinsynthese nach dem Training signifikant reduziert – dies bedeutet: Der Muskel wächst langsamer oder gar nicht. Zudem verlangsamt sich die Heilung von Mikroverletzungen in der Muskulatur, was zu längeren Erholungszeiten führt.

 

alcohol

 

Alkohol und Muskelaufbau

 

 

Besonders problematisch kann Alkohol beim gezielten Muskelaufbau sein. Die Unterdrückung des Testosteronspiegels und die gleichzeitige Erhöhung von Cortisol – einem katabolen Hormon – führen zu einem hormonellen Ungleichgewicht, welches den Muskelaufbau erheblich hemmt. Darüber hinaus beeinträchtigt Alkohol die Nährstoffaufnahme, da die Aufnahme von Vitaminen und Aminosäuren gestört werden kann.

 

supplement

 

Alkohol in der Wettkampfphase

 

In der Vorbereitungs- und Wettkampfphase hat Alkohol eine leistungsmindernde Wirkung:

 

  • Die Laktattoleranz sinkt

 

  • Die Konzentration wird geschwächt

 

  • Die Muskelkoordination leidet

 

  • Der Körper wird anfälliger für Verletzungen und Infekte

 

Athlet:innen, die in dieser Zeit Alkohol konsumieren, riskieren nicht nur eine schlechtere Performance, sondern auch eine verzögerte Regeneration und ein erhöhtes Verletzungsrisiko.

 

athlete

 

Ist gelegentlicher Konsum erlaubt?

 

 

Ein gelegentliches Glas Bier oder Wein in Maßen stellt für viele Sportler:innen kein Problem dar – vorausgesetzt, es wird nicht direkt nach dem Training konsumiert und die Flüssigkeitszufuhr sowie die Schlafqualität sind gewährleistet. Die Dosis macht das Gift: Ab einem Wert von etwa 0,5 g Ethanol pro kg Körpergewicht treten die ersten leistungshemmenden Effekte auf. Dies entspricht etwa zwei kleinen Gläsern Bier bei einer Person mit 70 kg Körpergewicht.

 

alcohol

 

Fazit

 

 

Der Konsum von Alkohol kann die sportliche Leistungsfähigkeit auf vielfache Weise negativ beeinflussen – insbesondere durch gestörte Regeneration, Hormonveränderungen und eingeschränkte Stoffwechselprozesse. Wer langfristig Fortschritte erzielen möchte, sollte Alkohol bewusst und kontrolliert konsumieren – idealerweise mit ausreichend Abstand zu Training oder Wettkampf.