Das Air Bike – oft auch als Assault Bike oder Fan Bike bezeichnet – ist eines der härtesten und zugleich effektivsten Geräte im Fitnessstudio. Wer einmal auf diesem Rad mit dem riesigen Ventilator vorne gesessen hat, weiß: Hier geht es nicht nur um Beine, sondern um den ganzen Körper. Doch warum schwören so viele Athleten, Crossfitter und Ausdauersportler auf das Air Bike?

 

cardio

 

Was macht das Air Bike so besonders?

 

 

Im Gegensatz zu einem normalen Ergometer arbeitet das Air Bike mit Luftwiderstand. Das bedeutet:

 

  • Je kräftiger du trittst und ziehst/drückst, desto schwerer wird es.

 

  • Der Widerstand passt sich automatisch an deine Intensität an – kein Knopf, keine Stufe, nur du gegen den Wind.

 

  • Arme und Beine arbeiten gleichzeitig, was es zu einem Ganzkörpertraining macht.

 

Dadurch ist das Air Bike perfekt geeignet für hochintensive Intervalle (HIIT), aber auch für längere Cardio-Einheiten.

 

cardio

 

Trainingseffekte und Vorteile

 

 

  • Maximale Kalorienverbrennung
    Durch die Kombination von Armen und Beinen werden viele Muskeln gleichzeitig beansprucht, was den Energieverbrauch extrem in die Höhe treibt.

 

  • Herz-Kreislauf-Stärkung
    Studien zeigen, dass kurze, intensive Intervalle auf dem Air Bike die VO₂max deutlich steigern können – also die maximale Sauerstoffaufnahmefähigkeit.

 

  • Effektives Ganzkörpertraining
    Während normale Fahrradergometer hauptsächlich die Beine beanspruchen, trainierst du hier auch Brust, Rücken, Schultern und Arme.

 

  • Perfekt für Intervalle
    Klassische HIIT-Schemata wie 20 Sekunden Vollgas, 10 Sekunden Pause (Tabata) lassen sich hervorragend umsetzen.

 

  • Mental Toughness
    Wer auf dem Air Bike trainiert, weiß: Es fordert nicht nur den Körper, sondern auch den Kopf. Durchhalten wird hier zur echten Willensprobe.

 

cardio

 

Beliebte Trainingsmethoden auf dem Air Bike

 

 

  • Tabata (4 Minuten): 8 Runden à 20 Sekunden Vollgas, 10 Sekunden Pause.

 

  • EMOM (Every Minute on the Minute): Am Anfang jeder Minute z. B. 15–20 Kalorien treten, Rest der Minute Pause.

 

  • Lange Ausdauerfahrten: 20–30 Minuten gleichmäßiges Tempo für Grundlagenausdauer.

 

  • Kalorien-Challenges: „50 Kalorien so schnell wie möglich“ – ein beliebtes Benchmark-Workout in CrossFit-Boxen.

 

cardio

 

Vergleich: Air Bike vs. Laufband vs. Ruderergometer

 

 

GerätBelastungMuskelnIntensitätTypisches Einsatzgebiet
Air BikeSehr hochGanzkörperVariabel (je nach Power)HIIT, Fatburn, Kondition
LaufbandMittel bis hochBeineRegelbar (Geschwindigkeit, Steigung)Ausdauer, Marathon-Vorbereitung
RuderergometerHochBeine, Rücken, ArmeSehr effektivAusdauer, Rückenkräftigung

 

cardio

 

Tipps für dein Air-Bike-Training

 

 

  • Starte langsam: Für Einsteiger reichen 5 Minuten locker treten, um sich an das Gefühl zu gewöhnen.

 

  • Puls im Blick behalten: Das Air Bike kann dich schnell in den roten Bereich bringen. Herzfrequenzkontrolle ist sinnvoll.

 

  • Kombiniere es: Nutze es als Finisher nach dem Krafttraining oder als Warm-up.

 

  • Fokus auf Technik: Gleichmäßige Arm- und Beinbewegungen sind effizienter als hektisches „Zerreißen“.

 

cardio

 

Fazit

 

 

Das Air Bike ist ein Killer-Gerät für alle, die Kondition, Fettverbrennung und Willenskraft auf das nächste Level bringen wollen. Es verbindet Ganzkörpertraining mit einem einzigartigen Widerstandssystem, das dich immer an deine Grenzen bringt – egal ob Anfänger oder Profi. Wenn du im Fitnessstudio an diesem Rad vorbeigehst: Trau dich! Schon wenige Minuten machen den Unterschied.